top of page

Gefahren beim Frühjahrsputz im Katzenhaushalt und ungefährliche DIY-Putzmittel-Alternativen

  • Autorenbild: endloskater
    endloskater
  • 3. Apr. 2024
  • 4 Min. Lesezeit


Wer kennt es nicht? Es ist frisch gewischt und die Fellnasen tapsen über den noch feuchten Boden, rollen sich darauf, oder springen in die gereinigte Dusche oder Wanne.

Über die Pfoten können, die Reinigungsmittelreste aufgenommen werden.

Das muss nicht problematisch sein, aber da Katzen sich ja ständig putzen, ist die Wahrscheinlichkeit, der Aufnahme über Schleimhäute, groß.


In vielen ,herkömmlichen‘ Reinigungsmitteln sind

Stoffe enthalten, die für Haustiere gefährlich werden könnten:


Achtung: [Auflistung nicht abschließend]


◾️Bleichmittel (z.B. aus Chlor)

ist eine große Gefahr, die toxisch wirken kann und den Geruch meist interessant finden.


◾️Ammoniak

kann vor allem die Atemwege stark reizen und auch tödliche Folgen haben. Es ist meist in Glasreinigern, aber z.T. auch in (Haustier-)Geruchs- und Fleckenentfernern.


◾️ Phenole

können zu Vergiftungserscheinungen führen (sie sind meist in Desinfektionsmittel enthalten)


◾️ bestimmte Ätherische Öle [nicht alle]

können gefährlich fürs Tier werden.

Ob über ,herkömmliche’ Kerzen, Diffuser, oder eben in Putzmitteln. Besondere Vorsicht sollte geboten sein bei Teebaum-, Oregano-, Zimt- und Thymianölen.


◾️Glykolether

findet man oft in Glas- und Allzweckreinigern, da es ein gutes Lösungsmittel ist. Es ist sehr umweltschädlich und kann bei Katzen irreversibele Schäden hervorrufen.


◾️Künstliche Tenside

die meist in Seifen und Waschmitteln zu finden sind, sorgen für eine gute Schaumbildung. Trotz bekannter Folgen und guter Alternativen, sind sie ein gern verwendeter Inhaltsstoff.


❗️Treten bei dem Tier nach dem Putzen Symptome einer möglichen Vergiftung auf, ist keine Zeit zu verlieren und eine Vorstellung in einer Tierarzt-Praxis/-klinik dringend zu empfehlen.

Es kann bei der Behandlung sehr hilfreich sein die Inhaltsstoffe der Reinigungsmittel zu kennen. Also am besten abfotografieren.


◾️Bewahre die Reinigungsmittel unzugänglich für Katzen und Hunde auf

◾️Räume sie unmittelbar nach der Nutzung wieder weg

◾️Mache dein Putzmittel selber und spare Geld


Am Besten verzichtest Du einfach komplett und wählst wirksame umweltschonendere ungiftige Alternativen.


Eingeatmet, aufgeleckt oder einfach der Kontakt mit den Pfoten und schon habe wir den Salat.

Herkömmliche Reiningungsmittel sind oft voller Chemikalien, die teilweise gefährlich für Haustiere sein können.

Diese multifunktionalen Hausmittel können wahre Wunder bewirken und sind eine kostengünstige Alternative, die auch auch umweltfreundlichere und ungefährlichere Eigenschaften haben:


◾️Essig

ist ein typisches Haushaltsmittel, das verdünnt in vielen Bereichen einsetzbar ist und keine schädlichen Chemikalien enthält.

Im Einsatz gegen unangenehme Gerüche und Kalk ist es eine absolute Wunderwaffe.

Katzen und auch viele Menschen mögen den Geruch meist nicht, aber dieser verfliegt i.d.R. sehr schnell.


◾️Natron und Backpulver:

sind auch echte Allrounder.

Ob als Kalklöser, Scheuermittel, Backofenreiniger, Rohrreiniger, oder Geruchserfrischer.


◾️Rohe Kartoffelschalen:

sind durch die enthaltene Stärke einen ähnlichen Effekt.

Um Futternäpfe oder kleine Flächen wie z.B. ein Ceranfeld mit angetrockneten Schmutz zu reinigen sind sie ideal.


◾️Milde Seifen und Spülmittel:

kann in kleinen Mengen in Kombination mit Wasser super wirkungsvoll sein.

Optimalerweise mit pflanzlichen Tenside anstatt künstlichen

Pflanzliche Tenside aus z.B. Glukose oder Kokos sind biologisch abbaubar und gelten für Mensch und Tier als hautverträglich.


◾️Haustierfreundliche Spezialreiniger:

Leider kann man sich nicht drauf verlassen, das diese unproblematisch sind. Bei der Nutzung sollte auf eine gute Trocknung und bei Näpfen und Co. mit Wasser nachspülen geachtet werden.


Wie man u.a. aus den o.g. Dingen Reiniger günstig und schnell zusammen mischen kann:

◾️Bodenreiniger

1 Tasse Essig in Eimer mit 2 Liter Wasser geben.

Optimal für Laminat und andere widerstandsfähigen Böden.


◾️Teppichreiniger

1:1 Verhätnis Natron:Speisestärke

Auf den Teppich geben und mit Wassersprühflasche nass machen, ggf. einbürsten, einwirken, trocknen lassen und absaugen.


◾️Kalklöser

für unempfindliche Flächen vor allem im Bad 🛁

2EL Essigessenz in Sprühflasche mit Wasser aufgießen und einen Tropfen Spüli hinzufügen, schütteln und fertig.


◾️Backofenreiniger

1 Pk. Backpulver mit 3EL Wasser zu einer Paste rühren und auf hartnäckige Stellen im Backofen auftragen und nach 30 min. feucht auswischen.


◾️Glasreiniger

Saft von 2 Zitronen mit 250 ml Essig in Sprühflasche geben, mit Wasser auffüllen und 10 Minuten warten.

Auf Fenster und Glas nutzen ohne die Dichtungen und Rahmen damit zu putzen.


◾️Toilettenreiniger

3-4 EL Natron in die Toilette geben und mind.

15 Minuten einwirken zu lassen, Toilettenbürste nutzen.


◾️Futternapf-Reiniger

1 Kartoffelschale einer rohen Kartoffel als Schwammersatz nutzen und getrocknete Futterreste einfach entfernen. Anschließend den Napf mit warmen Wasser ausspülen.


◾️Katzenklo-Reiniger

1 EL Natron und einen Tropfen mildes natürliches Spülmittel in einer Schüssel geben und Urin-, Kot- und Streureste mit einem Lappen entfernen.

Anschließend mit heißem Wasser ausspülen, abtrocknen und neu befüllen.


◾️ Fugenreiniger

Im 3:1 Verhältnis Soda und Wasser mischen und zu einer Paste anrühren. Mit der Mixtur über die Fugen schrubben und mit klarem Wasser abspülen.


◾️ Waschmittel

Variante 1: Flüssigwaschmittel - Schnell und günstig mit wenigen Zutaten

2 Liter Wasser zum kochen bringen, 150 g Kernseife raspeln und hinzufügen. Jetzt weiter köcheln lassen bei gelegentlichen rühren. Vom Herd nehmen, und abkühlen lassen.

1 Liter Wasser und 2 EL Natron hinzufügen.

Wenn ein Duft gewünscht ist ein paar tropfen ätherische Öle hinzufügen.

In passenden Behälter umfüllen und bei einen Standard Cup pro Waschgang in die Waschmaschine geben.


Variante 2: ‚Pulverwaschmittel’ - Für weiße Wäsche, die ein wenig geblichen werden soll

100g Kernseife raspeln, 150g Waschsoda, 150g Natron, 120g Zitronensäure, 100g und optional zur Wasserenthärtung 100g Spülmaschinensalz hinzufügen.

In einen passenden Behälter geben und 1-2 EL pro Waschgang in die Waschmaschine geben.


Variante 3: ‚Pulverwaschmittel’ - Für Buntes und Dunkles

100g Kernseife raspeln, 150g Waschsoda, 150g Natron, (100g Spülmaschinensalz optional zur Wasserenthärtung) hinzufügen.

In einen passenden Behälter geben und 1-2 EL pro Waschgang in die Waschmaschine geben.








Comments


Commenting on this post isn't available anymore. Contact the site owner for more info.
Untitled

ÜBER DEN BLOG

In dieser schnellebigen Zeit wird eines oft vergessen. Jede Entscheidung die wir treffen und jedes Produkt, dass wir kaufen hat eine Auswirkung. Auf unser Leben, das Leben anderer und oft auch unserer Tiere, Pflanzen und Umwelt.
Durchstöbere meine Seite, erfahre mehr über meine Interessen und Leidenschaften und entdecke Dinge, für die auch du dich begeisterst. Hole Dir hilfreiche Tipps für für ein bewusstes Leben mit Katzen.
Natürlich darf der Humor nicht zu kurz kommen. 

bottom of page