Katzensprache Part I ▪️ Unzufriedenheit
- endloskater

- 22. Feb. 2021
- 2 Min. Lesezeit
K A T Z E N S P R A C H E ▪️ Part I ▪️ Unzufriedenheit
Die Einführung zum Thema 'Katzensprache' findet ihr im letzten Blogbeitrag.
Du weißt bestimmt schon, dass Katzen ihre nicht nur zum hören nutzten, sondern sie auch ein wichtiger Bestandteil ihrer Körpersprache sind.

Werden die Ohren, (wie auf diesem Bild) nach und nach zur Seite gedreht, signalisiert die Katze: "Das ihr das gar nicht gefällt" und drückt somit ihre Unzufriedenheit aus. Wenn die Katze ihr Ohrenposition schnell verändert und mit den Ohren hin und her zuckt, bedeutet dies meist Anspannung und Nervosität. In den nächsten Tagen folgen natürlich noch mehr Infos zu Ohrenhaltung an anderen Beispielen. Auf diesem Bild ist die Bedrohung ja klar ersichtlich. Sein Bruder beißt ihn. Aufschluss über die Stimmungslage deiner Katze geben zudem die Pupillen 👁, denn sie reagieren nicht nur auf unterschiedliche Lichtverhältnisse. Ist die Samtpfote ängstlich macht sie nicht nur große Augen, sondern die Pupillen weiten sich auch. Werden die Pupillen jedoch sehr eng, deutet dies eher, ein drohendes Verhalten an. Hier auf dem Bild ist also ersichtlich, dass Zazu droht zur Gegenwehr anzugreifen. Das was ihr natürlich nicht sehen aber erahnen könnt, sind die Laute die er von sich gegeben hat. Als Warnung geben Katzen für gewöhnlich ein knurren oder Fauchen von sich, was im Kampf von einem kehligen Heulen über jaulen bis zum Kreischen führen kann. Dies drückt in dem Fall die Aggression und zum Teil auch Furcht aus. Zazu hat hier ein Jaulen von sich gegeben, da er sicherlich verärgert darüber war, dass Simba mal wieder vom putzen ins beißen übergegangen ist. Es gibt natürlich noch so viel mehr über die Kommunikation von Katzen zu wissen. Dies war ja ein simples Beispiel, das einfach zu deuten war. Machen eure Samtpfoten das auch öfter?







Kommentare