MÜLLTRENNUNG bringt doch eh' nichts !
- endloskater

- 2. Aug. 2022
- 2 Min. Lesezeit
Das stimmt nicht! Ganz im Gegenteil. Das bringt ziemlich viel, wenn man es richtig macht.
Im Jahr 2019, sowie die Jahre zuvor, produzierte jeder von uns im Durchschnitt
457 Kilogramm (kg) Müll im Jahr.
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind die Haushaltsabfälle um durchschnittlich
4% = 19 kg pro Kopf gestiegen. (Messung aus dem Jahr 2020), also liegt der Durchschnitt aktuell bei 476 kg pro Kopf.
In Deutschland sind es ca. 38 Mio. Tonnen (t) im Jahr.

Ich denke jedem ist klar: Das ist echt viel!
Gerade in Tierhaushalten wird jeden Tag eine Menge Müll produziert und das ist natürlich unvermeidlich. Denn unsere Liebsten benötigen ja was zu futtern, und müssen auch Mal aufs Katzenklo (...).
Eine Katze hat einen enormen ökologischen Pfotenabdruck (aber immerhin kleiner als bei einem Hund - dazu kommen wir aber zu einem anderen Zeitpunkt).
Ich finde, da sollten es jedem möglich sein, die Verpackungen, die jeden Tag im Müll landen, ♻ in den Kreislauf zurück zu geben.
Denn durch Mülltrennung trägst du aktiv zur Reduzierung von CO2 bei.
In den nächsten Tagen kommen Beiträge zu den einzelnen "Mülltonnen" 🗑 und Recycling-Möglichkeiten online. (Nach dem Motto: 'Was gehört wo rein?')
Wenn mehr Materialien recycelt werden, bleibt weniger Müll
für die Müllverbrennung übrig.
Logisch.
Weniger Müllverbrennung = weniger CO2 Emissionen.
Auch logisch.
Aber das ist natürlich nicht alles.
Umso mehr Materialen wieder in den Kreislauf kommen, durch z.B. Recycling Prozesse umso weniger neue Rohstoffe müssen produziert werden.
Das gilt aber nicht nur für Plastikverpackungen, sondern auch z.B. Bio-Müll, was in Deutschland leider viel zu wenig getrennt wird. Aus Bio-Müll werden echt nützliche Dinge gemacht, dazu folgt bald ein Beitrag.

Du bekommst doch sicherlich auch jedes Jahr den Abfallkalender deiner Stadt, oder?
Wenn nicht schau' doch Mal auf der Internetseite deines Wohnorts vorbei. (In meiner Stadt: www.hilden.de/Abfallkalender)
Dort findet man super viele hilfreiche Infos zur Entsorgung in der eigenen Stadt, bis zu allgemeinen Infos, was in welche Tonne gehört und auch kostenlose Aufkleber für Mülltonnen. Bei der Abfallberatung in unserem Kreis (Mettmann) gibt es etliche Broschüren auch in Papierform (bei Bedarf) und in vielen Sprachen. Es wird wirklich einiges angeboten, um wirklich allein Bürgern Zugang zu diesen Informationen zu ermöglichen. Aber seinen wir mal ehrlich. Es gibt schönere Themen als Müll und ich würde auch lieber nur über die tollen Dinge berichten, aber es ist einfach wichtig immer wieder zu sensibilisieren, und Denkanstöße zu geben, damit nicht nur einige sondern viele nachhaltiger handeln.
Quellen:
▪️ Statistisches Bundesamt
▪️ Städtische Abfallberatung
▪️ Umweltbundesamt
Trennst du deinen Hausmüll?
Oder bist du nun bereit dich damit zu befassen ?
Tust du dich schwer damit, was wo rein gehört ?







Kommentare