Symbole auf Verpackungen
- endloskater
- 16. Aug. 2022
- 3 Min. Lesezeit
Es gibt echt eine Symbole auf Verpackungen und es ist echt nicht leicht, da den Überblick zu behalten und genau zu wissen, was mit welchem Logo gemeint ist.
Ich hoffe ich kann Dir hiermit helfen, den Durchblick zu bekommen.

DAS RECYCLING SYMBOL ♻
Das Recycling Symbol was wahrscheinlich jeder kennt, ist das mit den drei grünen Pfeilen.
Doch weißt du wofür das steht und wieso es so aussieht?
Die drei Pfeile stehen für
reduce ➡ reuse ➡ recycling =
reduzieren ➡ wiederverwenden ➡ recyceln
Schonmal ein gutes Zeichen, wenn ein Produkt / eine Verpackung dieses Symbol hat. Doch noch besser ist es, wenn auch der sogenannte Recyclingcode angeben ist.
Das bedeutet, dass in den drei Pfeilen eine einer Nummer sowie darunter eine Buchstaben Abkürzung steht.

DIE RECYCLINGCODES
geben Auskunft über das verwendete Material und können für die Abfalltrennung hilfreich sein. (Siehe hierzu auch Bild zwei)
So steht die Zahl für einen Code und die Buchstaben für ein Material.
Die Angabe des Recycling Codes (PET, PAP usw.) ist freiwillig. Es hilft natürlich, besser einordnen zu können, in welche Tonne es gehört und vielleicht beeinflusst es auch deine Kaufentscheidung.
Für Sortieranlagen ist dieser Code heutzutage nicht mehr relevant, da inzwischen mit Technologien wie z.B. Infrarot gearbeitet wird.
Ich denke alle Katzeneltern kennen Futterdosen aus Aluminium.
Aluminium wird auch für Tuben, Folien, Aluminiumschalen und vieles mehr verwendet.
Aluminiumbestandteile können bei zum Teil in Lebensmitteln übergehen, z.B. unter Einfluss von Säure.
Deshalb ist zu empfehlen den Inhalt von geöffneten Katzenfutterdosen, die nicht vollständig auf einmal aufgebraucht werden, nicht in der Dose aufzubewahren, sondern in ein anderes Gefäß umzufüllen, bevor man es kalt stellt.

DER GRÜNE PUNKT
wurde in Deutschland von den selben Erfindern des gelben Sacks und der gelben Tonne erfunden. (DER GRÜNE PUNKT ▪️ DUALES SYSTEM DEUTSCHLAND GMBH)
Er ist verantwortlich für das Recycling und Sortierung der Verpackungen (von Glas bis Plastik).
Die Verpackungsverordnung macht Händler: innen für die Entsorgung verantwortlich, indem diese für die das jeweilige Gewicht des Verpackungsproduktes einen entsprechenden Beitrag leisten müssen.
Er ist das Bindeglied zwischen Herstellern, Verbraucher:innen, Handel, Entsorgungsindustrie und Verwertungsindustrie. Durch ihn wird die Sammlung, Sortierung und Verwertung organisiert.
Nur weil ein grüner Punkt auf einer Verpackung ist, gehört er nicht automatisch in den gelben Sack. Ihr findet den Punkt auch z.B. auf Pappe.
DER BLAUE ENGEL
Der Blaue Engel ist das Umweltzeichen der Bundesregierung, welches das Ergebnis einer gemeinsamen Erklärung des Bundesumweltministeriums, Umweltbundesamtes, FSC Deutschland und weiterer Organisationen ist.
Ein wirtschafts unabhängiges Symbol, mit den höchsten ökologischen Standards, zum Schutze unserer Umwelt und Gesundheit.
Es ist ein Gütesiegel, das die Verbraucher auf die umweltbelastende Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Gebrauchsgütern hinweist, und umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen kennzeichnet.
DAS PFANDLOGO
kennt jeder.
Es ist das Zeichen der Deutschen Pfandsystem GmbH (DPG).
Einwegbehälter haben in Deutschland das allen bekannte Pfand-Logo und es gibt 25 Cent Pfand. Mehrwegbehältnisse haben einen Pfand von je 8 oder 15 Cent. Die Recycling Quote bei Einwegpfand liegt in Deutschland bei 98%. Wir haben ja schließlich nichts zu verschenken.
Doch was passiert mit den Pfandflaschen, wenn wir sie in den Pfandautomaten werfen? Hierzu folgt zu einem späteren Zeitpunkt ein eigener Beitrag.
Ein solches System gibt es noch nicht in allen Ländern. In den Niederlanden wird inzwischen auch bei einigem Behältnisse Flaschenpfand fällig.
DAS KOMPOSTIERBARKEITSKENNZEICHEN
auch “Keimling” genannt, ist eine EU-eingetragene Marke der European Bioplastics e.V.
Verpackungen mit diesem Symbol sind kompostierbar, da sie auf Basis nachwachsender Rohstoffe ist. Die biologisch abbaubaren Verpackungen entsprechen den Anforderungen des Vereins bzgl. Zerfall, Biodegradierbarkeit, Kompostqualität und enthalten keinerlei Schwermetalle.
DAS TRIMANLOGO
ist eine französische Verpackungsrichtlinie, die eine Kennzeichnungspflicht sowie Pflicht zur Lizenzierung bei einem französischen Recyclingsystem (ähnlich wie beim deutschen Verpackungsgesetz) umfasst.
Der Mensch symbolisiert eine:n Endverbraucher:in, der:die verantwortungsbewusst seinen/ihren Müll sortiert, wofür die drei Pfeile stehen.
Der Pfeil um den Menschen steht für das Recycling.
Hersteller sind verpflichtet das Logo anzubringen. Es soll dazu führen, dass Jede:r direkt erkennt, wie und wo das Produkt entsorgt werden soll.
Es steht jedoch nicht alleine auf einem Produkt, sondern wird mit einer entsprechenden Sortier- oder Recyclinganleitung abgebildet.

In Frankreich sortieren ca. 89% der Einwohner ihren Müll. Doch leider nur ca. die Hälfte davon trennt Ihn so, dass er auch entsprechend wieder in den Kreislauf gegeben wird.

Es wird stetig geprüft und an Verbesserungen gearbeitet, da das Land die Richtigkeit der Umweltfreundlichkeit erkannt hat.
Warum ich hier über Logos aus anderen Ländern berichte?
Weil wir in Deutschland natürlich viele Produkte die aus Frankreich sind in unseren Märkten finden können und die wenigsten wissen etwas mit dem Logo anzufangen.
Zudem müssen natürlich Hersteller aus Deutschland, die Produkte in den französischen Markt bringen möchten diese Kennzeichnung auf ihren Verpackungen anbringen.
Das war nur eine kleine Auswahl an Symbolen. Es gibt noch sooo viele mehr. Es folgen also noch mehr Beiträge dazu.
Quellen:
▪️ Verbraucherzentrale
▪️ Umweltbundesamt
▪️ TÜV Rheinland
▪️ Recycling-Deutschland
▪️ Der Grüne Punkt
War dir das alles schon bekannt ?
Über welche Symbole möchtest du mehr wissen?
Comments